![]() |
![]() |
Systemisch beraten kompakt:
|
|
Zahlreiche Interessentinnen, die systemische
und ressourcenbezogene Gesprächsführung und entsprechende Denkweisen kennen
lernen möchten, haben nicht das Bedürfnis, eine umfangreiche dreijährige
Weiterbildung zu absolvieren. Und nicht jede/r strebt eine zertifizierte
beraterische oder therapeutische Weiterbildung an. Daher haben wir aus der
Schatztruhe unserer mehr als vierzigjährigen systemisch-ressourcenorientierten
Lehr- und Praxis-Erfahrung das Produkt „Systemisch beraten kompakt“ entwickelt.
In den bisherigen Kursen hat sich gezeigt, dass die meisten TeilnehmerInnen alsbald und in hohem Maß von den systemischen Methoden und Techniken und dabei insbesondere von der authentischen Nutzung der systemischen Haltung sowohl persönlich als auch beruflich profitieren. Zielgruppe Die Weiterbildung wendet sich an Fachkräfte, die aus unterschiedlichen Berufen kommen und in diversen Berufsfeldern angestellt oder selbständig tätig sind. Bis jetzt waren TeilnehmerInnen aus folgenden Berufen vertreten: Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Psychiater, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Fachkrankenschwestern, Pädagogen, Heilpädagogen, Lehrer, Volkswirte, Unternehmensberater, Bildungsreferenten, Personalentwickler, Supervisoren, Coaches. Gruppengröße 8 - 12 TeilnehmerInnen Systemische Kompetenzen Die TeilnehmerInnen erwerben ein vielfältiges und bewährtes systemisch-ressourcenorientiertes Instrumentarium und erweitern ihre professionelle Handlungskompetenz: Schrittweise realisieren sie eine systemisch-konstruktivistische Gesprächsführung, entwickeln eine vertrauensvolle beraterische Beziehung, klären Aufträge und Ziele, beachten unterschiedliche Kontexte, fokussieren auf Ressourcen, Stärken und Lösungsansätze der GesprächspartnerInnen. Einhergehend mit der Vermittlung von Techniken und Methoden wird die Person der BeraterIn „in den Blick“ genommen: die TeilnehmerInnen vertiefen eine wertschätzende, neugierige, achtsame systemische Haltung und den vorurteilslosen, respektvollen Umgang mit KlientInnen. Die gesamte Weiterbildung gliedert sich auf in 7 Einheiten über einen Zeitraum von 9 Monaten; sie umfasst insgesamt 14 Tage mit 110 UE (plus 40 UE in Peergruppen).
|
|
1. Einheit: (20 UE = 2 1/2 Tage) | |
|
|
2. Einheit: (16 UE = 2 Tage) | |
|
|
3. Einheit: (16 UE = 2 Tage) | |
|
|
4. Einheit: (10 UE = 1 Tag) | |
|
|
5. Einheit: (16 UE = 2 Tage) | |
|
|
6. Einheit: (16 UE = 2 Tage) | |
|
|
7. Einheit: (16 UE = 2 Tage) | |
|
|
MFK Münchner FamilienKolleg, Blutenburgstr. 57, 80636 München |
|
![]() |